Integration / Inklusion im Kinder- und Jugendalter

Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit (BASA-P)

Aufgabenorientiertes Vertiefungsmodul 6.2

1.


Einführung

durch Seminarleitung

Thematik, Seminarablauf, Organisatorisches, Vorstellungsrunde, fachliche Vorstellung, biografische Erfahrungen,

Einführung ins Thema und Seminarbezug, „Integration-/Inklusion im Kinder- und Jugendalter“ Reflexion, inhaltliche/zeitliche Seminarstruktur, Materialien, Überlegungen zur inklusionsorientierten Seminarmethodik / Partizipation

Besprechen der Prüfungsmodalitäten und der Beurteilungskriterien für die Referierenden/Moderierenden

Organisatorisches


Carmen Traßl (2014): Das Geheimnis des Finnischen Schulsystems (17.59 min.)

2.


Hirschhausen: Das Pinguin-Prinzip... (3:30)

http://www.youtube.com/watch?v=Az7lJfNiSAs, am 14.02.2019


Referat

durch Seminarleitung




Vortrag zum Themenbereich Auf dem Weg zur Schule für alle?:


Begriffsklärungen

(Inklusion)

Das Bayerische

Schulsystem

im Kontext

der UN-Konvention

Dorrance, Carmen / Dannenbeck, Clemens (2015): Studie/Expertise zur Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention im Bildungsbereich: Schule und die Frage der Inklusion in Bayern. Kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven. Entwicklung eines Policy-Papers mit einem Disseminationsprogramm im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Bayernforum

http://www.bayernforum.de/, bzw. https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=6730&token=1d52434c4f53e18177440272cf4160c5f27a4f95, am 21.01.2019


Schöler, Jutta / Merz-Atalik, Kerstin / Dorrance, Carmen (2011): Auf dem Weg

zur Schule für alle? Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im Bildungsbereich: Vergleich ausgewählter europäischer Länder und Empfehlungen für die inklusive Bildung in Bayern. Herausgegeben von der Friedrich Ebert-Stiftung, Bayern Forum

http://library.fes.de/pdf-files/akademie/bayern/07824.pdf, am 14.02.2019


und


Empirische Befunde aus der europäischen Vergleichsstudie "Barometer of Inclusive Educationin Selected European Countries".Project consortium ‘Pathways to Inclusion’ (P2I), eingebunden von Dr. Johannes Schädler / Prof. Dr. Albrecht Rohrmann / Dr. Thomas Franzkowiak, Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen in das EU-Forschungsprojekt Pathway to inclusion (P2i), EASPD – European Association of Service Providers for persons with disabilities, B-1040 Brussels,

Über European Association of Service Providers for persons with disabilities (EASPD), inklusive Bildung: http://www.easpd.eu/de/content/inklusive-bildung, am 27.02.2019

Kurzfassung der Studienergebnisse: http://www.icevi-europe.org/newsletter/issue51-09EASPD1.pdf, am 27.02.2019


Schädler, Johannes / Dorrance, Carmen (2012): Barometer of Inclusive Educationin Selected European Countries. In: Acta Technologica Dubnicae, volume 2, 2012, issue 1

https://content.sciendo.com/view/journals/atd/2/1/article-p17.xml, am 27.02.2019


und


Dorrance, Carmen / Schädler, Johannes (2011): Barometer of Inclusive Education – Konzept, methodisches Vorgehen und Zusammenfassung der Forschungsergebnisse ausgewählter europäischer Länder. In:  inklusion-online. Zeitschrift für Inklusion. (Peer-Review), Heft 4/2011

http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/75/75, am 27.02.2019

Tolerant? Sind wir selber #2 (1.21 min.)

https://www.youtube.com/watch?v=qO05Euyj1MU, am 27.02.2017


Soziales Experiment (30.01.2017): Uns verbindet mehr als wir denken.

https://www.youtube.com/watch?v=fNzmCloMxN8, am 28.02.2017, bzw. mit Kommentar auf Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=Q4oumMBBl2M, am 28.02.2017

3.


Moderation

durch Studierende,


z.B. durch

„Wer wird Millionär-Spiel“,

das die Seminarteilnehmer*innen

aus verschiedenen

Seiten

der Dokumente

erstellen.



tagesschau, 13. September 2011, 20 Uhr:Tagesschau-13.9.11-OECD-Chancen

(Dauer: 1.48 min., ab 10.50 min.)

http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts29010.html, am 27.02.2019


tagesschau, 13. Juni 2014, 20 Uhr: Bildungsbericht 2014-Förderung von behinderten Schülern.(Dauer: 2.05 min., ab 5.17-7.22 min.)

http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts-242.html, am 27.02.2019


tagesschau, 09. Oktober 2014, 20 Uhr: OECD-Bildungsbericht 2014(Dauer: 1.48 min., ab 10.35 bis 12.23 min.)

http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts-4334.html, am 27.02.2019


Nationale und

internationale Berichte

zum Bildungswesen

der Bundesrepublik Deutschland

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2016): Bildung in Deutschland 2018.

Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Im Auftrag der Kultusministerkonferenz und Bundesministerium für Bildung und Forschung. (352 S.)

Übersicht:http://www.bildungsbericht.de/, bzw.: https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2018/bildung-in-deutschland-2018, am 27.02.2019

Wichtige Ergebnisse im Überblick

A - Bildung im Spannungsfeld veränderter Rahmenbedingungen

B - Grundinformationen zu Bildung in Deutschland

C - Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

D - Allgemeinbildende Schule und non-formale Lernwelten im Schulalter (33 S.)

F - Hochschule


OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (Hrsg.) (2018):

Bildung auf einen Blick 2018. OECD-Indikatoren: Jährlich erscheinende Veröffentlichung der OECD, Originalfassung (englisch und französisch): Education at a Glance 2018: OECD Indicators. (613 S.)

http://www.oecd.org/berlin/publikationen/bildung-auf-einen-blick.htm, am 27.02.2019


Bundesministerium für Bildung und Forschung /Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2017): Wesentliche Ergebnisse für Deutschland, Veröffentlichung des OECD-Berichts „Bildung auf einen Blick 2018“

https://www.bmbf.de/de/bildung-auf-einen-blick-2014-1231.html, am 27.02.2019


Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Broschüre "Bildung und Forschung in Zahlen 2017"

http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/index.html, am 27.02.2019


Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Broschüre "Bildung und Forschung in Zahlen 2017"|Bildung

http://www.datenportal.bmbf.de/portal/de/brochure.html, am 27.02.2019


Europäische Kommission: EURYDICE / eurostat (Hrsg.): Schlüsselzahlen zum Bildungswesen in Europa 2012. (Key Data on Education in Europe 2012)

vollständiger Bericht (englisch):

http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/key_data_series/134EN.pdf, am 27.02.2019

Kernaussagen (u.a. deutsch):

http://eacea.ec.europa.eu/education/eurydice/documents/key_data_series/134DE_HI.pdf,

am 27.02.2019


Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (o.J.): Zahlen und Fakten: Europa.

unter: http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/europa/,am 27.02.2019


Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (o.J.): Zahlen und Fakten: Die soziale Situation in Deutschland. http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/, am 27.02.2019


Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.) (2018): Bayerns Schulen in Zahlen 2017/18. Reihe A, Bildungsstatistik, Heft 65

PDF:

https://www.km.bayern.de/download/4051_schule_und_bildung_in_bayern_2017.pdf, am 27.02.2019

4.









Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Deutsches Institut für Menschenrechte, online abrufbar unter:

http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/monitoring-stelle-un-brk/un-behindertenrechtskonvention/, am 27.02.2019


Moderation

durch Studierende


Schattenübersetzung

"Schattenübersetzung" desNetzwerks Artikel 3 e.V.

Korrigierte Fassung der zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der

Schweiz abgestimmten Übersetzung - Übereinkommen über die Rechte von Menschen

mit Behinderungen

PDF:http://www.netzwerk-artikel-3.de/attachments/article/89/089_schattenuebersetzung-endgs.pdf, am 27.02.2019


UN-Konvention

über die Rechte

von Menschen

mit Behinderungen:


Schwerpunkte:

Präambel und Art. 24 (Bildung)

in „nicht barrierefreier“ Sprache und

komplett in Leichter Sprache

sowie

die Kritik an der Umsetzungsqualität und

den Staatenbericht

Den deutschen Text der UN-Behindertenrechtskonvention gibt es als Audiodateien in Leichter Sprache über die Webseite des Netzwerks Aetikel 3 e.V.:

http://www.netzwerk-artikel-3.de/index.php/info-material, am 27.02.2019


siehe auch die Webseite:

Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.) (o.J.): Vertrag über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (barrierefrei)

http://www.ich-kenne-meine-rechte.de/, am 27.02.2019


Kritik an der Umsetzungsqualität:


Allianz der Nichtregierungsorganisationen zur UN-Behindertenrechtskonvention - BRK-Allianz (2014): Die wichtigsten Dokumente der BRK-Allianz zur UN-BRK, dem Parallelbericht, zur Staatenprüfung sowie Abschließende Bemerkungen über den ersten Staatenbericht Deutschlands von den Vereinten Nationen, Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 25. März.-17. April 2015

http://www.brk-allianz.de/index.php/parallel-bericht.html, am 27.02.2019


Erster Bericht der Zivilgesellschaft zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland (Berlin 2013)

vgl.: http://www.brk-allianz.de/index.php/parallel-bericht.html, am 27.02.2019

siehe darunter besonders:


Netzwerk ARTIKEL 3. Verein für Menschenrechte und Gleichstellung Behinderter e.V. (26.03.2015): Aktuelles

Staatenprüfung Deutschlands aus Sicht der Zivilgesellschaft, am 14.04.2015

http://www.netzwerk-artikel-3.de/index.php/120-staatenpruefung-deutschlands-aus-sicht-der-zivilgesellschaft, am 27.02.2019


5.


Moderation

durch Studierende


Wie Bildung Klassen schafft


Videoclip: „deutsches föderales bildungssystem“ (2.05 min.):

http://www.youtube.com/watch?v=aIABLBj7sk4, am 27.02.2019


tagesschau.de, Tagesthemen am 12.03.2012, 22.15 Uhr, ab Min.: 6.03 bis 11.10

Studie bestätigt fehlende Chancengerechtigkeit an deutschen Schulen

http://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt3772.html, am 27.02.2019


Analyse von Auslesemechanismen

durch die Schulstruktur








































ZDF-Reportage: Panorama (2010): Wie Bildung Klassen schafft

Teil 1 (14.50min.): http://www.youtube.com/watch?v=kuUg84JkErE, am 28.02.2017

Teil 2 (14.44min.): http://www.youtube.com/watch?v=M3mCj7mYxek&feature=related, am 27.02.2019


BertelsmannStiftung (Gütersloh/Berlin, 30.03.2009): Video-Clip:

Sparen ist teuer: Die Folgen unzureichender Bildung (1.34 min.)

http://www.youtube.com/watch?v=SmesnZxAM3Q, am 27.02.2019


Prof. Dr. Andreas Schleicher von der OECD über:

Entkopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg(10.16 min)

http://www.youtube.com/watch?v=a1UCrTdvmuI&feature=related, am 27.02.2019


Tillmann, Klaus Jürgen (2008): Die homogene Lerngruppe – oder: System jagt Fiktion. In: Otto, Hans-Uwe / Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 33-40 (6 Seiten)


Klemm / Stiftung Bertelsmann: Ausgaben für Nachhilfe – teuer und unfairer Ausgleich

für fehlende individuelle Förderung(mit allen brauchbaren Grafiken)

PDF-Publitation:http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/ausgaben-fuer-nachhilfe/, am 27.02.2019


BertelsmannStiftung: Video-Bericht, Gütersloh/Berlin, 28.01.2010:

Ausgaben für Nachhilfe: teurer und unfairer Ausgleich für fehlende individuelle Förderung (3.37 min.)

https://www.youtube.com/watch?v=mQzMg8LugIY, am 27.02.2019


Klemm / Stiftung Bertelsmann: "Sitzenbleiben" kostet knapp eine Milliarde Euro – Studie zur Klassenwiederholungen zeigt: "Teuer und unwirksam“.

PRESSEMITTEILUNG, 03.09.2009, GÜTERSLOH

http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/pid/sitzenbleiben-kostet-knapp-eine-milliarde-euro/, am 27.02.2019


Klemm / Stiftung Bertelsmann: Jugendliche ohne Hauptschulabschluss: große Unterschiede zwischen Ost und West – Studie der Bertelsmann Stiftung: Vor allem Förderschüler bleiben oft ohne Abschluss - enorme Unterschiede auf Länderebene und bei den Städten und Gemeinden (mit allen brauchbaren Grafiken)

http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/pid/jugendliche-ohne-hauptschulabschluss-grosse-unterschiede-zwischen-ost-und-west/, am 27.02.2019


BertelsmannStiftung: Video-Bericht, Gütersloh/Berlin, 12.04.2011:

Sparen ist teuer: Die Folgen unzureichender Bildung. (30.05 min)

http://www.youtube.com/watch?v=Aylq9HPAaFI, am 27.02.2019

6.


Pisa Studie-Deutschland auf dem letzten Platz bei Chancengleichheit (1.30 min).mp4

http://www.youtube.com/watch?v=zKb59bmNqn0, am 27.02.2019


Moderation

durch Studierende


Bildungschancen in Deutschland

http://www.youtube.com/watch?v=BJ4OkS1vrG4&feature=related, am 27.02.2019


Schwerpunkt:

Bildungspanik



Zum Themenbereich

Zugehörigkeit und

soziale Differenz



Bude, Heinz (2011): Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet.

München: Hanser

http://www.amazon.de/Bildungspanik-Was-unsere-Gesellschaft-spaltet/dp/3446237615, am 27.02.2019


Video:

Bude, Heinz (2013): Bildungspanik schadet dem gesellschaftlichen Zusammenhalt. Vortrag auf dem Caritas Bundeskongress in Berlin. (32.18 min.)

https://www.youtube.com/watch?v=oaXjlB-joOQ, am 27.02.2019


Bude, Heinz (2015): Gesellschaft der Angst. Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Hamburger Edition

https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/d/1929/Gesellschaft_der_Angst_%28Print%29/28/, am 27.02.2019


Helbig, Marcel / Gresch, Cornelia (2013): WZBrief Bildung (26. Dezember 2013): Soziale Spaltung am Ende der Grundschule. Wo Eltern das letzte Wort haben, kommen noch weniger Arbeiterkinder aufs Gymnasium. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). (6 Seiten)

http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-bildung/WZBriefBildung262013_helbig_gresch.pdf, am 27.01.2019


Dorrance, Carmen (2013): Zugehörigkeit und soziale Differenz im Elementarbereich (Teil 1). Inklusion in Zeiten der Entsolidarisierung. In: Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion. (21)3/2013, S. 141-151


Dorrance, Carmen (2014): Zugehörigkeit und soziale Differenz (Fortsetzung). Inklusion in Zeiten der Entsolidarisierung. In: Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion. (22) 2/2014, S. 78-88


Spiel zurMenschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen: „Ein Schritt nach vorn“ in:

polis aktuell 2010/1: Armut in Österreich, S. 12-14

online in: kompass.humanrights.ch:

http://kompass.humanrights.ch/cms/front_content.php?idcatart=302, am 27.02.2019


Weitere SpielezurMenschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf:

http://kompass.humanrights.ch/cms/front_content.php, am 21.01.2018, bzw.

http://kompass.humanrights.ch/cms/front_content.php?idcatart=40&lang=1, am 27.02.2019


Vertiefende Literaturhinweise auf der Seminarwebseite „Lebenswelten“ unter Punkt 9 „Armut“

http://www.dorrance.eu/Site_Carmen/Carmen/BASA-P_2.7_Lebenswelten.html


ZDF-Zeit: Arm und Reich – Wie geteilt ist Deutschland? (43.29 min.)

https://www.youtube.com/watch?v=4uVyJJ_0VBI, am 27.02.2019


Allmendinger, Jutta (2012): Schulaufgaben: Wie wir das Bildungssystem verändern müssen, um unseren Kindern gerecht zu werden. München: Pantheon Verlag

http://www.amazon.de/Schulaufgaben-Bildungssystem-verändern-unseren-Kindern/dp/3570551873, am 27.02.2019

7.



Wollen wir tanzen?- ¿Bailamos? (3.41min.) DEUTSCHE Untertitel

https://www.youtube.com/watch?v=Fk7AZXYT0nQ, am 27.02.2019


Ressourcen-

statt

Defizitorientierung

und Auslese

im Bildungswesen

Kahl, Reinhard (o.J.): Spitze - Schulen am Wendekreis der Pädagogik.

Warum Schulen in Skandinavien gelingen. Film

Filmübersicht:http://www.archiv-der-zukunft.de/Filmuebersicht.php

Filmclip: http://www.youtube.com/watch?v=zlQSrjRRzW0&feature=related(7.54 min.), am 27.02.2019


Reinhard Kahl, Archiv (o.J.)


Reinhard Kahl (2007): Lernen kann man immer. (8.39min.)

https://www.youtube.com/watch?v=1PAXjHvQAWc, am 27.02.2019


Reinhard Kahl (2007): Der Lehrer als Gastgeber. (3.04min.)

https://www.youtube.com/watch?v=_crUsS3h5Wo, am 27.02.2019


Reinhard Kahl (2007): Anschlüsse statt Abschlüsse. (3.30min.)

https://www.youtube.com/watch?v=Kc2mjuOGwk8, am 27.02.2019


Archiv der Zukunft (o.J.): Liste der verfügbaren Filme und anklickbare Trailer:

http://www.archiv-der-zukunft.de/Filmuebersicht.php, am 27.02.2019


Kahl, Reinhard (o.J.): Treibhäuser der Zukunft:

https://www.youtube.com/watch?v=foxcULxYcUs, am 27.02.2019

Filmausschnitt (4.32 min.)

https://www.youtube.com/watch?v=TM2-cG4OTBA, am 27.02.2019



7a-Aaron Schaal (2.33min).mp4

http://www.youtube.com/watch?v=d2zkge9bcNc, am 27.02.2019



Czerny, Sabine (2012): Was wir unseren Kindern in der Schule antun ... und was wir dagegen tun können. München: Heyne

Werbefilm dazu (2.31min.):

http://www.youtube.com/watch?v=Tst3y8sRxZ8, am 27.02.2019

ZDF-Mittagsmagazin vom 17.06.11, Sabine Czerny:

http://www.youtube.com/watch?v=JiT0nF7PM10, am 27.02.2019



Süddeutsche.de, Bildung (vom 17.02.2012): Zensuren in Schulzeugnissen:

"Noten sind ungerecht und subjektiv"

http://www.sueddeutsche.de/bildung/zensuren-in-schulzeugnissen-noten-sind-ungerecht-und-subjektiv-1.1286734, am 27.02.2019



Quarks & Co. (11.07.2017): Quarks & Co- Wozu brauchen wir Schulnoten?

https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks-und-co/video-wozu-brauchen-wir-schulnoten-102.html, am 27.02.2019



Schöler, Jutta (2009): Alle sind verschieden. Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Weinheim: Beltz

daraus ausgewählt:Leistungsbeurteilung und Inklusion (S. 57-68)



Mutmachende Beispiele:


Jakob Muth-Preis: Übersichtswebseite: http://www.jakobmuthpreis.de


Preisträger: http://www.jakobmuthpreis.de/preistraeger/, am 27.02.2019

darunter, u.a.:

Volksschule Thalmässing

http://www.jakobmuthpreis.de/preistraeger/preistraeger-2016/grund-und-mittelschule-thalmaessing/, am 27.02.2019

Volksschule Thalmässing, Webseite: http://www.vs-thalmaessing.de/, am 27.02.2019

Volksschule Thalmässing, Schulkonzept:

http://vs-thalmaessing.de/category/schulkonzept, am 27.02.2019

8.


Lernen in

(un)konventionellen

Settings


Moderation

durch Studierende

Boban, Ines/Kruschel, Robert/Wetzel, Anja (2013): Doing Inclusion – radikal und ,expansiv‘. In: Dorrance, Carmen/Dannenbeck, Clemens (Hrsg.): Doing inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 72-84


Kruschel, Robert (2017): Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus. Bad Heilbrunn: Klinkhardt


Geiter, John/Hanke, Uwe (2008): Autonomie statt Anpassung. Pär Ahlbom: Intuitive Pädagogik. DVD. schönemetzer, 57min.

Trailer (4,20min.): www.youtube.com/watch?v=CWfFd568iX4, am 27.02.2019



Passend dazu ist ein Themenschwerpunkt aus „unerzogen“ denkbar:

http://www.unerzogen-magazin.de, bzw. im Archiv: https://www.unerzogen-magazin.de/archiv/, am 27.02.2019



Gabbert, Jan (o.J.): Demokratische Schulen / Democratic Schools. a K.R.Ä.T.Z.Ä. project. www.demokratische-schulen.de, am 27.02.2019


Stella (Absolventin der demokratischen Schule Kapriole, Freiburg) (20.20min.)

https://www.youtube.com/watch?v=lpvzVM931To, am 27.02.2019


Interview Leonhard (Absolvent der demokratischen Schule Kapriole, Freiburg) (25.07min.)

https://www.youtube.com/watch?v=k4dkvD-kh5Q, am 27.02.2019


so?:

„Mit der Schule ist es wie mit der Medizin, sie muss bitter schmecken,

sonst nützt sie nichts.“ (Die Feuerzangenbowle, 1944)

oder?:

Stern, André (2009): "...und ich war nie in der Schule":

Geschichte eines glücklichen Kindes. Verlag: Zabert Sandmann


André Stern Porträt / TV ZDF "Heute in Europa" (2.41 Min.)

http://www.youtube.com/watch?v=XdsyQDqgpBg, am 27.02.2019

oder: André Stern Porträt, TV 3sat "Vivo" (5.06 Min.)

http://www.youtube.com/watch?v=xFOK3pi7rc8&feature=related, am 27.02.2019

oder: André Stern bei AFP TV (2.35 Min.)

http://www.youtube.com/watch?v=LKhkHC5mQC8&NR=1, am 27.02.2019

9.

Der Index für Inklusion

als Instrument

für eine inklusive Entwicklung von Bildungseinrichtungen


"EINE SCHULE FÜR ALLE."- KINOSPOTS (3 x 1 min.)

http://www.eine-schule-fuer-alle.info/infothek/videobeitraege/, am 27.02.2019


Rosenberg, Marshall B. (o.J.): Filmausschnitte zu: Gewaltfreie Kommunikation:

Liebst Du mich? (7.32min.)

http://www.youtube.com/watch?v=tCfU_ZRy_lg, am 27.02.2019


Kennenlernen und Anwenden: eigene Institution

(Hochschule / Uni. / Schule) diesbezüglich reflektieren


Erziehung zur Gewalt (Aufbau einer Wolfsakademie)-12.07min.flv

http://www.youtube.com/watch?v=SRZ4QPfaHv8, am 27.02.2019



Moderation

durch Studierende

Booth, Tony / Ainscow, Mel (2017): Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung, herausgegeben und adaptiert von: Bruno Achermann, Donja Amirpur, Maria-Luise Braunsteiner, Heidrun Demo, Elisabeth Plate, Andrea Platte. Weinheim und Basel: Beltz


Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (2017): Index für Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Gemeinsam leben, spielen und lernen.


Boban, Ines / Hinz, Andreas (Hrsg.) (2017): Inklusive Bildungsprozesse gestalten. Nachdenken über Horizonte, Spannungsfelder und Schritte. Seelze: Kallmeyer in Verbindung mit Klett / Friedrich Verlag


Boban, Ines / Hinz, Andreas (Hrsg.) (2016): Arbeit mit dem Index für Inklusion: Entwicklungen in weiterführenden Schulen und in der Lehrerbildung (Schulentwicklung inklusiv). Bad Heilbrunn: Klinkhardt


Boban, Ines / Hinz, Andreas (Hrsg.) (2015): Erfahrungen mit dem Index für Inklusion. Kindertageseinrichtungen und Grundschulen auf dem Weg. Bad Heilbrunn: Klinkhardt


Boban, Ines / Hinz, Andreas (2003): Qualitätsentwicklung des Gemeinsamen Unterrichts durch den "Index für Inklusion“.

http://bidok.uibk.ac.at/library/boban-qualitaetsentwicklung.html, am 27.02.2019


Dannenbeck, Clemens / Dorrance, Carmen (2016): Teil 3: Inklusion – konkret denken. Überblick: Inklusion als Herausforderung für Politik und Praxis.

Kap. 3.1: Index für Inklusion: Grundlagen: Inklusionsorientierte Prozesse planen und umsetzen. Aus der Praxis: Inklusionsorientierte Schulentwicklung.

Kap. 3.2: Kooperation: Grundlagen: Kooperation für schulische Veränderungen nutzen.

In: Glasmachers, Katja / Kaminski, Ilse (Hrsg.): Veränderungsprozesse an Schulen aktiv gestalten. Grundlagen, Methoden, Beispiele für die Umsetzung zentraler Aspekte. München/Köln: Carl Link / Wolters Kluver, S. 199-248


Dorrance, Carmen / Dannenbeck, Clemens (2011): Der Index für Inklusion – ein Weg zur inklusiven Entwicklung in Kindertagesstätten. In: Rieder-Aigner, Hildegard (Hrsg,): Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen inkl. CD-ROM. Walhalla-Fachverlag,

https://www.walhalla.de/soziales-&-gesundheit/zukunfts-handbuch-kindertageseinrichtungen_2.produkt.html, am 27.02.2019


Dorrance, Carmen / Dannenbeck, Clemens (2011): Partizipatorisch entwickelte Fragebögen nach dem Index für Inklusion (Kinder – Eltern – Pädagogisches Personal) (unveröffentlicht)


vertiefend:


Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (2011): Kommunaler Index für Inklusion. –Vielfalt erkennen, wertschätzen und nutzen

http://www.montag-stiftungen.de/?id=3150, am 27.02.2019


Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (2015): Inklusion ist machbar! Das Erfahrungshandbuch aus der kummunalen Praxis.


Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (2018): Inklusion auf dem Weg. Ein Trainingshandbuch zur Prozessbegleitung.

10.

Inklusion

und

Lebensbereiche

außerhalb von Schule










Beeinträchtigt studieren


Moderation

durch Studierende

Deutsches Studentenwerk (DSW) (Hrsg.) (2012): Beeinträchtigt studieren. Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2011.

Das Pilotprojekt best1:

http://best-umfrage.de/best1-pilotprojekt/, am 27.02.2019


Zentrale Ergebnisse best1 (2011/2012) und best2 (2016-2918)

https://best-umfrage.de/best1-zentrale-ergebnisse/, am 27.02.2019


Datenerhebung „beeinträchtigt studieren“. Erste Ergebnisse am 4. Juni 2012 veröffentlicht



Endfassungen best 1 und best2

http://best-umfrage.de/best1-endbericht/, am 27.02.2019


Umfrage „beeinträchtigt studieren – best2“ (2016-2018)

https://best-umfrage.de, am 27.02.2019



Deutsches Studentenwerk (DSW) : 29. Plakatwettbewerb 2014/2015: „Wie ge-wohnt“

Das Thema unseres 29. Plakatwettbewerbs "Wie ge-wohnt" hat die Design-Studierenden mobilisiert wie nie zuvor.

https://www.studentenwerke.de/de/content/wettbewerbe, am 27.02.2019

Plakatbestellung:

https://www.studentenwerke.de/de/content/plakatbestellung, am 27.02.2019

Alternativ:

Themen von Seminarteilnehmer*innen

Evaluation